Stand 25.10.2025
Datenbank Atlantikwall - Abkürzungen
Um Platz zu sparen und die Datenbankausdrucke übersichtlicher zu machen, verwenden wir einige Abkürzungen.
Auf den ersten Blick scheinen diese die Lesbarkeit zu verkomplizieren, der Nutzer der Datenbank gewöhnt sich in der Regel jedoch sehr schnell an diese gängigen Kürzel.
?
Unbekannt, unbekannter Bauwerkstyp, unbekannte Anzahl
AbwFlWfr
Abwehrflammenwerfer
ArKo
Artillerie-Kommandeur (GefStd eines Artillerieverbandes)
Baracke
(Holz-)Baracken, Backsteinbauten, gemauerte oder teilbetonierte
Bauten unterschiedlichster Verwendungszwecke
BeobWN
Beobachter-, Peil-Stellung, kann mit InfStp kombiniert sein
Brunnen
Einzeln stehendes Bauwerk zur Trinkwassergewinnung/-speicherung oder (verstärkt),
Bauwerk für Wasserentnahme, kann auch in stärkerer Ausbaustufe betoniert sein.
Bttr
allgemeine Bezeichnung einer Artilleriestellung, hier meistens motorisiert
DECKBLATT
Hier wird kein Stützpunkt beschrieben. Es handelt sich
vielmehr um eine virtuelle Abgrenzung einer nachfolgend aufgeführten Region,
ggf. mit Tips zur Erkundung oder mit Sammelangaben, die nachfolgenden
Stützpunkten nicht zuzuordnen sind.
EBttr
Eisenbahnbatterie
EWerk
Trafo-, Umspann- oder Energieanlagen zur Gewinnung/Verarbeitung von elektrischer Energie
Fe; Feldmäßig
feldmäßiger (bis 40cm Beton) Ausbau eines Bauwerkes
Fe_nnnn
DAWA-Ersatzregelbaunummer eines unbekannten, aber vermaßten Bauwerkes
in feldmäßiger Ausbaustärke
Festung
Festung (nur auf Deckblättern zur Übersicht)
FHB
Felshohlbau, Hohlgang, unterirdische Kaverne, Hohlgangsystem
FK
Feldkanone
Fl ...
Regelbau der Marineflak mit Ordnungsnummer
Fla
Flugabwehr(-Einheit), allgemein
FlaZug
Fla(Kanonen)-Zug
FlaBttr
Fla(Kanonen)-Batterie, Heer, Marine oder Luftwaffe (die Teilstreitkraft sollte aus der Einheit hervorgehen, wenn bekannt)
FluWa
Flugwache (Beobachtungsposten/Flugmelder der Luftwaffe)
FmZentr
allgemeine Fernmeldezentrale oder Nachrichtenzentrale
Fort
Alte Befestigung vor dem II. WK mit deutscher Besatzung. In der Regel betonierte Anlagen, die vor 1933 erstellt wurden.
FuBL
Funk-Blind-Landegerät
FuFeuer
Funkfeuer allgemein, auch Leuchtfeuer zur Flugzeugleitung der Lw
FuL
Funk-Landegerät
FuMB
Funkmeßbeobachtung (elektronische Aufklärung und -Abwehr)
FuME
Funkmeß-Erkennung(sstellung)
FuMG
Funkmeßstellung allgemein oder kombinierte zwischen Marine & Lw
FuMO
Funkmeßortungsstellung allgemein (meist Marine)
FuMS
Funkmeßstörsender allgemein (meist Marine)
FuMT
Funkmeß-Täuschungssender
FuMZ
Funkmeß-Zusatz (Zusatzgeräte zur Verbesserung
einzelner Funktionen)
FuSAn
Funk-Sende-Anlage (Y-Stellungen, Bernhard-Stellungen, Knickebein-Stellungen etc.)
GefStd
Gefechtsstandstellung ab Kompaniestärke
Gleis-OB
Bettung mit Schienenkranz (für Eisenbahngeschütze oder für große FuMG
/ FuSAn)
GruKo
(Fla-)Gruppen-Kommando
GrWfr
Granatwerfer
HGS
Hohlgangsystem
HKB
Heeres-Küstenbatterie
Ho_nnnn
DAWA-Ersatzregelbaunummer eines vermaßten Hohlganges
HO, Hohl_SK
Hohlgangsanlage, auch einzelne Kavernenräume können gemeint sein
Horst
Flugplatz / Fliegerhorst, nur wenn keine anderen Angaben vorhanden
HW, HWB
Splittersicherer Unterstand mit 'Heinrich-Wellblechen'
HWB_nnnn
DAWA-Ersatzregelbaunummer eines vermaßten HWB-Standes
InfStp
Infanterie-Stützpunkt ("WN" oder "Stp" gilt als Teil des Namens)
KüVer
Küstenverteidigungsbunker mit Ordnungsnummer (bislang nur im
Bereich des WBdNL bekannt)
KüWa
Küstenwache (Beobachtungsposten der Marine)
KV(U)A
Küstenverteidigungs(Unter)abschnitt
KV(U)Gr
Küstenverteidigungs(Unter)gruppe
KwTurm
Kampfwagenturm: Ein auf einen Ringstand aufgesetzter Turm eines Kampfpanzers. Meistens handelt es sich hierbei um Beutetürme oder um die Türme der leichten dt. Kampfpanzer I und II
L ...
Luftwaffenregelbau mit Ordnungsnummer
LAG
Landeabwehrgeschütz, meistens eine Feldkanone (oft aus
Beutebeständen) auf Radlafette
Lager
Kasernenanlagen, Munitionslager, Waffenlager, Pionierlager, etc.
Linie
Befestigte Auffangstellung, Sperriegel, etc. (meist landeinwärts)
Ln
Luftnachrichten(truppe)
LnRgt
Luftnachrichtenregiment
LS (wenn bei StpTyp oder Unterständen aufgeführt)
Luftschutzstellung oder Luftschutzbunker (meist ziviler Art)
LS
Leitstand
Lw
Luftwaffe
M ...
Marineregelbau (mittlerer Ausbaustärke) mit Ordnungsnummer
MArKo
Marine-Artilleriekommandeur (Gefechtsstand eines Marineartillerieverbandes)
MG
Maschinengewehr(stellung), wenn nichts Näheres dazu bekannt
Minen
Isoliertes Minenfeld unabhängig von einzelnen Widerstandsnestern
MKB
Marine-Küstenbatterie
Mun-Chap / Mun-Nische
feldmäßig erstelltes Kleinstbauwerk, meist aus Stampfbeton mit höchstens Splitterschutzwirkung. Benutzung als Munitionsunterstand.
Nische
feldmäßig erstelltes Kleinstbauwerk, meist aus Stampfbeton mit höchstens Splitterschutzwirkung. Benutzung als Postenstand oder MG-Stand.
OB
Offene, betonierte Bettung; Kesselbettung ohne uns bekannter
Ordnungsnummer
OB_nnnn
DAWA-Ersatzregelbaunummer einer unbekannten, aber vermaßten Bettung
OBFla
Offene, betonierte Bettung zum Einsatz eines FlaGeschützes
OBPaK
Offene, betonierte Bettung zum Einsatz einer Panzerabwehrkanone
OBEBttr
Bettung mit Schienenkranz (für Eisenbahngeschütze)
PaK
Panzerabwehrkanone
Plattform
lediglich eine betonierte, ebene Fläche als Stellfläche einer Lafette
Pumpe
Pumpstation zur Wassergewinnung etc.
PzAbw
Panzerabwehrstellung allgemein, auch PzGraben, PzHöcker, PzMauer,
künstlicher Steilhang etc.
PzGraben
Panzergraben
PzMauer
Panzermauer
R ...
Heeresregelbau mit Ordnungsnummer
Ring-OB
Ringbettung
RS
Ringstand (='Tobruk'), oft mit Ordnungsnummer versehen,
Schreibweise: RS alte/neue Ordnungsnummer
RV
Richtfunk-Verstärker (-Stellung)
S ...
Regelbau der Marine mit Ordnungsnummer
(schwerste Ausbaustufe)
SanStd
Sanitätsstation, einzelner San-Bunker, Lazarett(stellung/-dorf)
Schwfr
Scheinwerfer(stellung, meist in Größe eines WN) oder Bauwerk für einen Scheinwerfer
SeeTakt
Seetaktische Funkmeßortung (Marine) zur Seeaufklärung zwecks
Vorbereitung der Feuerleitung einer Marineküstenbatterie
SeeArt
Seeartilleristische Funkmeßortung (Marine) zur direkten
Feuerleitung einer Marineküstenbatterie
SK ...
Offizielle Bezeichnung einer Sonderkonstruktion
SK_nnnn
DAWA-Ersatzregelbaunummer eines unbekannten, aber vermaßten Bauwerkes (Wandstärke ab 2,00m)
SKST
Stör-Kontroll-Stelle
SO / Sockel
Sockel allgemein, dies kann auch nur ein Pivot für ein FlaMG o.ä. sein
Sp
Sperren und Hindernisse
SSSt
Stör-Sende-Stelle
Stp(Grp)
Stützpunkt(Gruppe) kombinierter Art mit schwerer Bewaffnung
TBttr
Torpedobatterie
UBB
U-Boot-Basis, wird nie als Gesamtes erscheinen, nur als Teil-Stp
UGruKo
(Fla-)Unter-Gruppenkommando
UnterStT
Unterstützungstruppen: kein Kampf-, sondern ein logistischer Truppenteil
mit eher feldmäßiger oder ziviler Unterbringung
V ...
Marineregelbau mit Ordnungsnummer
V / V1 / V2 / V3
V-Waffen allg. / V 1 - Stellung / V 2 - Stellung / V 3 - Stellung
VertBer
Verteidigungsbereich (nur auf Deckblättern zur Übersicht)
Vf_nnnn
DAWA-Ersatzregelbaunummer eines unbekannten, aber vermaßten Vf-Bauwerkes
VF ...
verstärkt feldmäßiges (50cm bis 1,50m Beton) Bauwerk,
mit Ordnungsnummer
Wa
Waffen und Waffenteile
WBH
Wasserbehälter, kann auch in stärkerer Ausbaustufe betoniert sein.
WC
als Latrine genutztes Bauwerk
WN
Widerstandsnest, kleinste Verteidigungseinheit
Zisterne
Feldmäßig angelegter Wasserspeicher oder auch nur Löschteich,
in der Praxis oft als Schwimmbassin genutzt